Für die Befeuchtung der Nase ist kaum eine Substanz so gut geeignet wie die natürliche
Hyaluronsäure. Diese körpereigene Substanz kann immense Mengen an Wasser binden und haftet hervorragend an der Nasenschleimhaut. So wird eine effektive und langanhaltende Befeuchtung sichergestellt. Die in hysan® Hyaluronspray enthaltene Hyaluronsäure schützt große Nasen.
mit natürlicher, feuchtigkeitsspendender Hyaluronsäure
Üblicherweise werden von hysan® Hyaluronspray dreimal täglich je 1 bis 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch verabreicht, es kann aber auch öfters angewandt werden. Es bestehen keine Beschränkungen in der Anwendungsdauer. Vor jedem Gebrauch die Kappe abnehmen.Pumpe bis zum Austritt der Lösung betätigen (in der Regel 1 - 2mal). Danach ist das System für jede weitere Anwendung gebrauchsfertig.Die Sprühöffnung in das Nasenloch einführen und einmal pumpen, dabei leicht einatmen. Je nach Bedarf mehrmals täglich 1 - 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch einsprühen. Aus hygienischen Gründen bitte den Nasenadapter nach jeder Anwendung abwischen und mit der Schutzkappe verschließen. Aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von eventuellen Infektionsübertragungen sollte jedes Spray nur von einer Person benutzt werden. Aus produktionstechnischen Gründen bleibt stets ein kleiner Flüssigkeitsrest in der Flasche zurück.
Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise
Bitte wenden Sie hysan® Hyaluronspray nicht an, wenn Sie Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Juckreiz, Rötungen) feststellen. Im Allgemeinen verschwinden solche Symptome rasch nach Beendigung der Anwendung.
Nebenwirkungen
Aufgrund seiner Konservierungsmittelfreiheit ist hysan®Hyaluronspray auch bei lang dauernder Anwendung besonders gut verträglich. Sie können es deshalb bedenkenlos auch über einen längeren Zeitraum benutzen.
Inhaltsstoffe
1 ml hysan® Hyaluronspray enthält
0,4 mg Natriumhyaluronat,
Natriumdihydrogenphosphat x 2 H2O,
Natriummonohydrogenphosphat x 12 H2O,
Natriumchlorid und
Wasser für Injektionszwecke
.
Schwangerschaft / Stillzeit
hysan® Hyaluronspray kann aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse sowohl bei Kindern als auch bei schwangeren und stillenden Frauen angewandt werden.